Beim Belastungs-EKG muss der Patient auf einem
fixierten Fahrrad (Hometrainer) fahren oder in den angloamerikanischen
Ländern auf einem Laufband laufen. In beiden Fällen
wird die Belastung gegen die Patient treten bzw. laufen muss in
2 Minuten Intervallen gesteigert. Ziel ist die vollkommene körperliche
Erschöpfung des Patienten. Es kann aber auch die Untersuchung
vom behandelnden Arzt bei Erreichen von bestimmten Grenzwerten
des Blutdrucks oder Herzfrequenz oder Zeichen einer schlechten
Durchblutung des Herzmuskels abgebrochen werden.
Indikation Verdacht
auf Erkrankung der Herzkranzgefäße Verdacht
auf Belastungshypertonie (krankhafte
Erhöhung des Blutdrucks unter Belastung) Der
Beurteilung von Herzrhythmus-Störungen unter Belastung Kontrolle
der medikamentösen Therapie von
Herzkranzgefäß-Erkrankungen oder Blutdruckerhöhung Der
Abklärung der Belastbarkeit nach einem Herzinfarkt oder
nach Herzoperationen Zur
Trainingskontrolle oder -optimierung